Internationaler Austausch von Atempädagog:innen
Die Initiative
Das Bewusstsein über das Phänomen Trauma und das Interesse an Bewältigungs- bzw. Behandlungsmöglichkeiten steigt ständig. Zwischen Trauma und Atem besteht eine direkte, wechselseitige Verbindung. Trauma wirkt sich immer auch auf den Atem aus und kann, wenn es nicht aufgelöst wird, zu Atemstörungen führen. Arbeit mit dem Atem kann zum Lösen dieser Auswirkungen und Störungen sowie zum Bewältigen von Trauma beitragen. Deshalb beschäftigen sich auch immer mehr Atempädagog:innen mit diesen Themen.
Thema an diesem Abend wird Behandeln auf der Liege bei Trauma mit einer praktischen Erfahrung und Erfahrungsaustausch sein. Helen Stutz wird aus ihrer Arbeit, die sie Resilienz-Schöpfung durch Trauma-Lösung nennt, die Technik des Ressourcentransfers vorstellen. Dies ist eine Intervention, die sie vielfach beim Behandeln auf der Liege nutzt und wir aber auch an uns selbst erfahren können. Sie kann – wenn sie in eure Arbeit passt – dann auch von euch selbst angewendet werden. Helen wird uns die Methode und den theoretischen Hintergrund inkl. einem Exkurs in die Neurobiologie kurz vorstellen und anschließend durch die Erfahrung leiten. Hinterher können wir Fragen im Plenum stellen und Erfahrungen in Breakout-Rooms austauschen. Danach werden wir uns grundsätzlich über das Thema Behandeln auf der Liege bei Trauma austauschen – wann und bei wem es möglich ist, was zu beachten ist usw.
Die Atemfachgruppe Trauma (AFT) bietet Austausch-, Informations-, Unterstützungs- und Vernetzungsmöglichkeiten. Sie ist sowohl für Atempädagog:innen, die zusätzlich eine Weiterbildung in einer traumatherapeutischen Methode absolviert haben und beides bzw. eine Kombination davon in ihrer Praxis anbieten als auch für jene, die sich dafür interessieren. Bislang haben sich 71 Atemtherapeut:innen, bzw. Atempädagog:innen (29 aus Deutschland, 27 aus der Schweiz, 14 aus Österreich und 1 aus Norwegen) angemeldet.
Weitere Informationen sind hier zu finden
Wenn Interesse an einer Teilnahme besteht, erfolgt die Anmeldung direkt bei Norbert Faller per E-Mail an:
Termin Details: Nächster Termin am 2. Juni 2025 zur selben Uhrzeit