Inhalt der Fortbildung
In der Therapie stoßen wir immer wieder an Stagnationen. Es ist, als ob sich irgendetwas Unbewusstes in der Klient*in weigern würde, die Ganzwerdung in vollem Umfang umzusetzen. Wir sind an eine Blockade gestoßen.
Unser Körper ist jedoch ausgerüstet mit sechs ursprünglichen Ressourcen, den sechs Grundverhaltensformen. Prof. Dr. med. Volkmar Glaser hat sie beschrieben als sechs Kei Rakus, angelegt in den Atemräumen und in den Meridianen. Diese sechs archaischen Fähigkeiten regeln auf selbstverständliche Art und Weise unsere Gesundheit und das menschliche Miteinander – es sei denn, sie sind durch seelische Erschütterung, ungünstige Prägung oder Glaubenssätze blockiert.
In der Körper- und Atemtherapie haben wir, über Wahrnehmung der Atemräume und über unsere Sinne, Zugang zu diesen sechs, ursprünglich in jedem von uns angelegten, Quellkräften. Wir können gezielt und individuell prüfen, welche Quellkraft die passende Fähigkeit hat, um die Blockade in Lösung zu bringen.
In dieser Weiterbildung verknüpfen wir Glasers Denkweise mit dem Ansatz der Ego State Therapie von Walter und Helen Watkins. Dabei richten wir den Fokus auf die Ressourcen. Blockaden werden in Lösung gebracht, mit dem Ziel, den Atem zu befreien, die natürlichen Funktionen wieder herzustellen und den Menschen in seiner Individualität und Einzigartigkeit auf dem Weg zu gesundem Verhalten zu unterstützen.
Wir arbeiten im Raum und auf der Liege, über die Kleider.
Aus dem Inhalt:
Das Interview der Quellkräfte
Ein kleiner Exkurs in die Neurobiologie, um Blockaden und deren Lösung neurobiologisch zu verstehen
Vorstellen der sechs ursprünglichen Verhaltensformen = die sechs archaischen Quellkräfte
Der Ressourcen-Transfer im Raum
Der Ressourcen-Transfer am Körper = die Methode, um die Blockade auf der körperlichen Ebene der transversalen Muskulatur, u.a. des Zwerchfells, zu lösen
Den Zugang über die Bilder erschaffen
Helen Priscilla Stutz
Eidg. dipl. KomplementärTherapeutin Fachrichtung Atem, Erwachsenenbildnerin mit eidg. FA

- geboren 1964, seit 1982 im Gesundheitswesen tätig und stets auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen für freien Atem, Gesundheit und angenehmes menschliches Miteinander.
- In der Ausbildung zur Psychodynamischen Körper- und Atemtherapie lernte sie die Zusammenhänge zwischen Atem und Psyche kennen und nutzen.
- Sie verknüpft die lösungsorientierte Denkweise, das Denken in Teilen (Ego State) und die von Glaser beschriebenen Verhaltensformen zu dem Modell «Atem und Resilienz, Resilienz-Schöpfung durch Trauma-Lösung.
- Als Erwachsenenbildnerin liebt sie es, dieses Wissen und ihre Erfahrung in Seminaren und Lehrgängen weiterzugeben.
- Sie ist Mutter zweier erwachsener Söhne, Grossmutter, lebt und arbeitet in Zürich.
Erst mit Eingang des Fortbildungsbeitrags ist der Platz fix reserviert. Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen!
MAXIMALE TEILNEHMER:INNENANZAHL: 14 PERSONEN!
Storno: bis 1 Monat vor Beginn (06. Februar 2026) möglich, unter Einbehalt/Bezahlung einer Bearbeitungsgebühr von 40,– EUR. Danach ist eine Rückerstattung des Fortbildungsbeitrags (auch unter Einbehalt/Bezahlung der Bearbeitungsgebühr von 40,– EUR) nur möglich, wenn ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt wird.
Termin Details:
Freitag, 13.02.2026 von 13.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 14.02.2026 von 09.30 bis 13.00 und 15.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag, 15.02.2026 von 09.30 bis 13.00 Uhr
Kosten:
für Verbandsmitglieder Early Bird-Tarif 265,– EUR, Normaltarif 295,– EUR
Für Nichtmitglieder Early Bird-Tarif 295,– EUR, Normaltarif 325,– EUR
Information & Anmeldung
bis 15. September 2025 (Early Bird-Tarif) bzw. bis 15. Dezember 2025 (Normaltarif)
per E-Mail an auskunft@atemaustria.at
und gleichzeitiger Zahlung des gesamten Beitrags auf das Verbandskonto bei der easybank:
IBAN: AT22 1420 0200 1048 9220
BIC: EASYATW1